FAQ Lornsenstraße
18.09.2025
Warum plant die WOGE einen Neubau und keine Sanierung?
Eine umfassende Sanierung des Bestandes wurde intensiv geprüft. Verschiedene Fachplaner kamen jedoch übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass eine wirtschaftlich tragfähige und zugleich zukunftsfähige Modernisierung nicht möglich ist. Daher hat sich die WOGE für einen Ersatzneubau entschieden.
Was ist im Neubau geplant?
Einbindung öffentlicher Fördermittel, sodass rund 40–50 % der Wohnungen zu Mieten zwischen 6,80 € und 9,25 € angeboten werden können. Klassische Mietwohnungen sowie Sonderformen wie gemeinschaftliches Wohnen, barrierefreie Einheiten und Wohnungen für unterschiedliche Lebensphasen. Umsetzung moderner energetischer Standards, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wie wird die Zeit bis zum Neubau überbrückt?
Die Wohnungen, die in den vergangenen Jahren von bisherigen Nutzerinnen und Nutzern gekündigt wurden, sind erneut vermietet worden – jedoch befristet bis zum 31.12.2027, also bis zum geplanten Rückbau. Damit bleibt der Wohnraum bis dahin sinnvoll genutzt.
Wie unterstützt die WOGE die Bestandsnutzerinnen und -nutzer?
Seit 2019 gibt es ein umfangreiches Umzugsmanagement, das unter anderem umfasst:
- persönliche Beratungsgespräche,
- Unterstützung bei der Wohnungssuche im Bestand der WOGE,
- Kooperationen mit anderen Wohnungsgenossenschaften und befreundeten Wohnungsunternehmen in Kiel,
- Hilfestellung und Kostenübernahme bei Umzügen,
- vergünstigte Mietkonditionen zur finanziellen Entlastung,
- individuelle Lösungen je nach Situation.
Was gilt für die Zeitmieterinnen und -mieter mit Verträgen bis 2027?
Auch für die befristeten Mietverhältnisse wird die WOGE bei Bedarf nach Ersatzwohnraum suchen. Die Unterstützungsleistungen unterscheiden sich jedoch von denen der Bestandsmitglieder, da die Mietverträge von Beginn an mit klarer Befristung bis zum 31.12.2027 abgeschlossen wurden.
Welches Ziel verfolgt die WOGE mit dem Neubau?
Die WOGE will in der Lornsenstraße langfristig bezahlbaren, modernen und energieeffizienten Wohnraum schaffen, der den unterschiedlichen Bedürfnissen von Haushalten in Kiel gerecht wird und einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtentwicklung leistet.